Weiter zum Inhalt

Gemeinsam für eine sichere und diskriminierungsfreie Sportkultur

Klischeefrei im Sport veröffentlicht ein Factsheet zum Thema „Sexismus und sexualisierte Gewalt im Sport“. Es richtet sich an Personen aus dem organisierten Sport, an Medienschaffende und an alle Sportinteressierten.

|News

Toleranz, Fairness, Engagement und Teamgeist sind Werte, die der Sport vermitteln kann. Er kann den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und besitzt ein bedeutendes Integrationspotenzial. Damit alle ihren Sport frei ausüben können, muss der Sport ein sicherer Ort sein - frei von Gewalt und Diskriminierung. Vorfälle zeigen jedoch immer wieder, dass Sexismus und sexualisierte Gewalt im Sport ein Problem darstellen.


Um Engagierte im Sport, Menschen in Verbänden und Vereinen sowie Medienschaffende und Journalist*innen über das Thema zu informieren und zu sensibilisieren, hat das Projekt „Klischeefrei im Sport“ ein Factsheet zu „Sexismus und sexualisierter Gewalt im Sport“ veröffentlicht. Die Diskussionen in den Medien zeigen eine zunehmende Wahrnehmung des Problems. Durch die erhöhte Sichtbarkeit und eine offene Auseinandersetzung und Aufarbeitung des Themas wird eine „Kultur des Hinsehens“ gefördert. Das Factsheet soll diesen Diskurs unterstützen.  Es enthält die aktuelle Studienlage und Anlaufstellen. Für alle, die tiefer in die Thematik einsteigen wollen, gibt es weiterführende Informationen und Literaturhinweise sowie Medientipps.

Weitere News

Spielerinnen gehen zufrieden vom Fußballplatz, ein grüner Balken mit der Modulüberschrift ist davor.

Das BMBFSFJ-geförderte Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) das vierte Modul des kostenlosen E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“ mit dem Titel „Grundlagentraining II –…

mehr dazu
Verena Bentele

Das Projekt "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" erhält engagierte Unterstützung: Verena Bentele, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), übernimmt die Co-Schirmherrschaft. Damit setzen Bentele und der DOSB ein wichtiges Zeichen für die Geschlechtergerechtigkeit im Sport.

mehr dazu
Ein Gruppenfoto von der Workshop-Gruppe in einer Sporthalle

Am 29.03.2025 hat das Team des Projekts „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ auf Einladung des Badminton-Verbands Berlin-Brandenburg (BVBB) einen Workshop zum Thema „Klischeefreiheit in Verband, Verein und Spielbetrieb“ durchgeführt. Die Veranstaltung, die vom Badminton-Verband…

mehr dazu
Illustrationen aus dem E-Learning-Kurs sind in einem Laptop und einem Smartphone zu sehen.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no Stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), das dritte Modul „Geschlechtervielfalt im Sport“ des kostenfreien E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.…

mehr dazu
Ausschnitte aus den Grafiken des Factsheets vor einer Laufbahn.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ hat in Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), ein neues Factsheet zum Thema „Sportsponsoring“ veröffentlicht.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen des Workshops stehen vor einer Pinnwand und schauen in die Kamera.

Am 13.11.2024 hat Juliana Groß, Projektleitung Klischeefrei im Sport, auf Einladung des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund einen Workshop für Vertreter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

mehr dazu
Eine schwarze Sporttasche mit dem Projektlogo ist links im Bild. Rechts daneben befindet sich eine Trinkflasche mit dem Schriftzug #nostereotypes.

Das Projekt Klischeefrei im Sport veröffentlicht in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) die ersten Module der E-Sporttasche – ein kostenfreier E-Learning-Kurs für eine klischeefreie Sportkultur.

mehr dazu
Die Podiumsdiskussion vor einer Stellwand des Deutschen Olympischen Sportbundes

Vom 12. bis zum 14. September fand das Fachforum Diversity des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Leipzig statt. Das Projekt Klischeefrei im Sport stellte in diesem Rahmen die E-Sporttasche, einen kostenfreien E-Learning-Kurs, vor.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion vor dem Filmplakat.

Am 21. August fand im Berliner City-Kino Wedding eine exklusive Sondervorführung des Films MARINETTE – KÄMPFERIN. FUSSBALLERIN. LEGENDE. mit anschließender Podiumsdiskussion statt.

mehr dazu
Die Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner steht mit dem Projektteam von Klischeefrei im Sport vor einer leeren Tribüne.

Am 09. August war das Projekt-Team von Klischeefrei im Sport gemeinsam mit der Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner in der WDR Lokalzeit OWL zu sehen.

mehr dazu