Gleichstellung
der Geschlechter
im Sport
Der Sport verbindet Menschen, vermittelt Werte wie Toleranz und Fairness.
Mit dem Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes setzen wir uns gemeinsam mit allen Engagierten für eine klischeefreie Sportkultur ein, um die Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabe von Menschen aller Geschlechter am (Spitzen-) Sport nachhaltig zu stärken.

Gleichstellung
der Geschlechter
im Sport
Mit Untertiteln:
deutsche Version
englische Version
Mit dem Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ mache ich mich stark für Chancengerechtigkeit und eine klischeefreie Sportkultur. Das bedeutet für mich, Geschlechterklischees zu überwinden, starke Vorbilder sichtbar zu machen und eine Kultur der Wertschätzung zu fördern – nicht nur im Fußball, sondern in allen Sportarten.

Unsere Schwerpunkte für die Zukunft sind Vielfalt und Chancengerechtigkeit. Wir wollen den Mädchen- und Frauenfußball stärken, die Sichtbarkeit von Frauen im DFB und dessen Gremien erhöhen sowie gleiche Ausbildungs- und Entwicklungschancen für alle Talente ermöglichen. Das Projekt leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

Frauenfußball ist offen, divers, frei – das macht ihn zu einem ganz besonderen, familiären und sicheren Ort. Hier muss sich niemand verstecken und kann Teil unseres Sports sein – auf und neben dem Platz. Wir legen den Fokus auf unsere Ziele und teilen diesen Weg mit voller Leidenschaft und den besten Fans der Welt.

Fußball begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Die Regeln sind überall gleich, die Strukturen und Bedingungen müssen überall gleich werden – egal, welches Geschlecht. Sport steht für Gemeinsamkeit, Diversität, Freude, Leidenschaft und Wertschätzung – dabei darf das Geschlecht, die Religion oder Nationalität kein Kriterium für Erfolg sein. Rassismus, Homophobie und Diskriminierung haben keinen Platz im Fußball!

Das Ziel sollte es sein, eine inklusive und diverse Fußballkultur zu schaffen, in der Menschen unabhängig von Geschlecht, Ethnie oder sexueller Orientierung gleiche Chancen und Anerkennung erhalten. Indem wir Vorurteile bekämpfen, gestalten wir eine Welt, in der jeder Mensch gleiche Chancen und Wertschätzung im Fußball erfährt.
Der Sport schafft Verbindungen und steht für gemeinsame Erfolge, Toleranz, Leidenschaft und Freude.

Fußball kann Grenzen überwinden – damit alle gleichermaßen teilhaben können, müssen die Grenzen, die im Fußball bestehen frühestmöglich abgebaut werden. Dazu gehört auch, Mädchen bei der Nachwuchsförderung stärker in den Blick zu nehmen, eine breite Basis zu fördern und entsprechende Strukturen zu etablieren. Da sind wir alle gefordert, Verbände und Vereine.

Wir wollen den Zeitgeist in den Fußball holen, die Kultur im Fußball verändern und ihn inklusiver machen. Klischeefreiheit im Sport bedeutet für mich, dass Sport für alle da ist – nicht nur für die Männer. Wir treten aus der Duldungshaltung heraus und stehen selbstbewusst für unseren Sport.

Es gibt keinen Grund, warum nicht mehr Frauen im Berufsfeld Fußball arbeiten können, das hat auch die von FUSSBALL KANN MEHR durchgeführte Diversitätsanalyse gezeigt. Oft haben Frauen mit Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen, dabei kann ein inklusives und vielfältiges Umfeld dazu beitragen, dass alle Beteiligten ihr volles Potenzial ausschöpfen können und somit auch der Erfolg des Teams gesteigert wird.

Fußball ist ein weltweit gefeierter Sport, in dem jedes Mädchen und jede Frau einen Platz finden kann. Wir möchten ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen bieten, zu spielen, zu coachen, zu pfeifen oder zu erleben. Dadurch wollen wir Frauen und Mädchen die Chance geben, ihr Potenzial durch und im Sport zu realisieren. Auf und neben dem Platz! Ganz nach unserem Slogan „Stark am Ball – stark im Leben!“

Als Säbelfechterin fechte ich auf der Planche und in der Trainingshalle gegen Stereotype. Als Präsidiumsmitglied von Athleten Deutschland, der Vertretung der Kaderathlet*innen in Deutschland, benenne ich die wichtigsten Handlungsfelder für echte Gleichstellung im Sport gegenüber der Sportlandschaft und Politik. Ich setze mich für einen Sport ein, der gleiche Verwirklichungschancen für alle bietet und der frei von Gewalt und Missbrauch ist.

Die Bundesliga-Schlusskonferenz im Radio ist für mich schon seit meiner Kindheit ein großes Hörkino. Längst ist die Fußballwelt eine andere, aber noch immer viel zu sehr von Männern dominiert. Wie kann es sein, dass über den DFB-Pokal ausführlich berichtet wird, aber kaum über die Frauen-Partien? In den Redaktionen müssen noch viel mehr Reporterinnen, Redakteurinnen und Chefinnen ihren Platz finden, um die Sportberichterstattung vielfältiger und klischeefrei zu gestalten. Denn Frauen und Fußball? Das passt zusammen - egal ob auf dem Rasen oder hinter dem Mikrofon!

Es ist bezeichnend, dass Sportlerinnen abseits von sportlichen Großereignissen nur in etwa zehn bis zwölf Prozent der Sportberichterstattung vorkommen. Neben dem deutlichen Unterschied der Anzahl und des Umfangs der Berichte werden Sportlerinnen aber auch anders dargestellt. So wird ihre Leistung häufiger trivialisiert und die Bilder der Sportlerinnen zeigen sie weitaus seltener in der sportlichen Aktion und vergleichsweise häufiger in privaten Situationen jenseits des Sports. Gegen diese Marginalisierung und mangelnde Wertschätzung der Leistung müssen sich Sportlerinnen immer wieder neu behaupten. Umgekehrt: Es braucht eine klischeefreie Sportkultur auch in den Medien!

Fußball ist für alle da! Das klingt so einfach und ist manches Mal noch so weit entfernt. Fußballbegeisterte Mädchen brauchen weibliche Vorbilder, auf dem Platz und im medialen Kosmos. Wir finden es wichtig, den Fußball der Mädchen sichtbarer zu machen, junge Sportlerinnen auf ihrem Weg zu porträtieren und sie über ihre Fußball-Leidenschaft sprechen zu lassen.


#nostereotypes – mit kompetenzz und DFB für eine klischeefreie Sportkultur
Mit „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ startet im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) ein neues Projekt mit dem Ziel, eine klischeefreie Sportkultur zu fördern.