Weiter zum Inhalt
Ruderteam im Boot von oben

Informationen in Leichter Sprache

Willkommen auf der Internet-Seite von Klischeefrei im Sport – no stereotypes.
Auf dieser Seite erklären die Ziele des Projekts Klischeefrei im Sport.
Und wir erklären den Aufbau der Internet-Seite www.klischeefrei -sport.de

Warum gibt es das Projekt Klischeefrei im Sport?

Sport ist sehr wichtig.
Sport bringt Menschen zusammen.
Im Sport lernt man, fair zu sein und andere zu respektieren.
Aber Männer und Frauen haben oft nicht die gleichen Chancen.
Es gibt auch andere Ungerechtigkeiten im Sport.
Im Sport sollte es keine Vorurteile geben.
Alle sollen im Sport die gleichen Chancen haben.
Wir wollen den Sport gerechter machen.
Wir zeigen, wo es Ungerechtigkeiten gibt.
Und wir zeigen gute Vorbilder,
damit andere sie nachmachen.
Wir reden darüber
in den sozialen Medien
und bei Veranstaltungen.

Soziale Medien sind Internet-Seiten.
Menschen können sich zum Beispiel:
Nachrichten schreiben,
Fotos und Videos senden.
Es gibt sehr viele Soziale Medien.
Viele sagen auch Soziale Netzwerke.
Wir arbeiten mit den großen Sport-Organisationen
in Deutschland zusammen.
Zum Beispiel mit  
dem Deutschen Olympischen Sportbund
und dem Deutschen Fußball-Bund.
In Zeitungen und im Fernsehen soll
fair und ohne Vorurteile über Sport berichtet werden.
Wir helfen dabei und schreiben
dafür die richtigen Informationen.
Die Raute # ist ein Zeichen in den sozialen Medien.
Sie können das in den sozialen Medien schreiben: #nostereotypes
Dann finden Sie Infos über uns in den sozialen Medien.

Internet-Seite

So funktioniert diese Internet-Seite:
Rechts oben gibt es das Logo von Klischeefrei im Sport.

Wenn Sie daraufklicken, kommen Sie immer auf die Start-Seite.
Darunter sehen Sie große und kleine Bilder und bunte Kästen mit Texten.
Dort können Sie auf „mehr lesen“ klicken.
Hier finden Sie alles, woran das Klischeefrei im Sport arbeitet.

 

Links oben finden Sie mehrere Wörter.
Wenn Sie auf ein Wort klicken, kommen Sie zu den Themen zu dem Wort.

Weiter unten auf der Internet-Seite finden Sie Kästen mit der Überschrift:
klischeefrei_sport
So heißt unsere Instagram-Adresse.
Dort können Sie auf „mehr auf instagram“ klicken.
Hier finden Sie, was wir auf Instagram geschrieben haben.
Instagram spricht man Ins-ta-gräm.
Über Instagram können Menschen
Nachrichten schreiben,
Fotos und Videos ansehen,
Fotos und Videos bearbeiten und senden.