Weiter zum Inhalt

Gemeinsam gegen Geschlechterklischees im Sport

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist neuer Kooperationspartner des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) im Rahmen des Projekts "Klischeefrei im Sport – no stereotypes". Das gab Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Förderin des Projekts, am 19. Oktober auf der Frauen-Teamsportkonferenz in Berlin bekannt.

|News

Ein zentrales Anliegen des DOSB ist die Gleichstellung der Geschlechter unter Berücksichtigung der intersektionalen Perspektive sowie der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Die Geschlechtergleichstellung befasst sich mit der Förderung und Gleichstellung aller Geschlechter im Sport und den sich daraus ergebenden Handlungsfeldern. Die Schwerpunkte der Geschlechtergleichstellung beim DOSB liegen neben der Förderung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auf einem aktiven Auftreten gegen sexualisierte Gewalt, der Förderung von Frauen als Trainer*innen oder Kampfrichter*innen, Frauen in Führungspositionen, einer geschlechtergerechten Medienberichterstattung sowie dem Schutz vor Sexismus.

Bei der von Teamsport Deutschland organisierten Frauen-Teamsportkonferenz waren kompetenzz Geschäftsführerin Romy Stühmeier und Juliana Groß, Projektleitung Klischeefrei im Sport, vor Ort und hatten im Anschluss an die Verkündung der Kooperation die Gelegenheit, sich mit DOSB-Vizepräsidentin Verena Bentele und Bundesfamilienministerin Lisa Paus über die Zusammenarbeit auszutauschen. DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich beteiligte sich mit einem spannenden Impulsvortrag zum Thema Female Leadership an der Veranstaltung. Der DFB ist bereits seit Mai 2023 Kooperationspartner von kompetenzz. Wir von kompetenzz freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem DOSB und darauf, gemeinsam mit ihm und dem DFB etwas zu bewegen!

Neben der Bekanntgabe der Kooperation zwischen kompetenzz und dem DOSB durch Bundesfamilienministerin Lisa Paus fanden bei der Frauen-Teamsportkonferenz viele interessante Vorträge und Diskussionsrunden mit Netzwerkakteur*innen aus dem Sport statt. Themen der Frauen-Teamsportkonferenz waren beispielsweise die männlich geprägten Strukturen in Verbänden und Vereinen, aber auch die mangelnde mediale Sichtbarkeit von Frauen im Sport oder auch der Wunsch nach neuen Wegen für die Vereinbarkeit von Elternschaft und Leistungssport.

Das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und ist beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.

Weitere News

Spielerinnen gehen zufrieden vom Fußballplatz, ein grüner Balken mit der Modulüberschrift ist davor.

Das BMBFSFJ-geförderte Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) das vierte Modul des kostenlosen E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“ mit dem Titel „Grundlagentraining II –…

mehr dazu
Verena Bentele

Das Projekt "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" erhält engagierte Unterstützung: Verena Bentele, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), übernimmt die Co-Schirmherrschaft. Damit setzen Bentele und der DOSB ein wichtiges Zeichen für die Geschlechtergerechtigkeit im Sport.

mehr dazu
Ein Gruppenfoto von der Workshop-Gruppe in einer Sporthalle

Am 29.03.2025 hat das Team des Projekts „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ auf Einladung des Badminton-Verbands Berlin-Brandenburg (BVBB) einen Workshop zum Thema „Klischeefreiheit in Verband, Verein und Spielbetrieb“ durchgeführt. Die Veranstaltung, die vom Badminton-Verband…

mehr dazu
Illustrationen aus dem E-Learning-Kurs sind in einem Laptop und einem Smartphone zu sehen.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no Stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), das dritte Modul „Geschlechtervielfalt im Sport“ des kostenfreien E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.…

mehr dazu
Ausschnitte aus den Grafiken des Factsheets vor einer Laufbahn.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ hat in Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), ein neues Factsheet zum Thema „Sportsponsoring“ veröffentlicht.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen des Workshops stehen vor einer Pinnwand und schauen in die Kamera.

Am 13.11.2024 hat Juliana Groß, Projektleitung Klischeefrei im Sport, auf Einladung des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund einen Workshop für Vertreter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

mehr dazu
Eine schwarze Sporttasche mit dem Projektlogo ist links im Bild. Rechts daneben befindet sich eine Trinkflasche mit dem Schriftzug #nostereotypes.

Das Projekt Klischeefrei im Sport veröffentlicht in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) die ersten Module der E-Sporttasche – ein kostenfreier E-Learning-Kurs für eine klischeefreie Sportkultur.

mehr dazu
Die Podiumsdiskussion vor einer Stellwand des Deutschen Olympischen Sportbundes

Vom 12. bis zum 14. September fand das Fachforum Diversity des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Leipzig statt. Das Projekt Klischeefrei im Sport stellte in diesem Rahmen die E-Sporttasche, einen kostenfreien E-Learning-Kurs, vor.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion vor dem Filmplakat.

Am 21. August fand im Berliner City-Kino Wedding eine exklusive Sondervorführung des Films MARINETTE – KÄMPFERIN. FUSSBALLERIN. LEGENDE. mit anschließender Podiumsdiskussion statt.

mehr dazu
Die Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner steht mit dem Projektteam von Klischeefrei im Sport vor einer leeren Tribüne.

Am 09. August war das Projekt-Team von Klischeefrei im Sport gemeinsam mit der Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner in der WDR Lokalzeit OWL zu sehen.

mehr dazu