Weiter zum Inhalt

Für mehr Vielfalt auf und neben dem Sportplatz: Das dritte Modul ist online!

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no Stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), das dritte Modul „Geschlechtervielfalt im Sport“ des kostenfreien E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.

|News

Ein Sport für alle? Der organisierte Sport soll ein diskriminierungsfreier Ort se in, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können. Doch das ist längst nicht für alle Realität: In Deutschland fühlt sich ein Fünftel der Befragten der OUTSPORT-Studie aufgrund ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität vom Sport ausgeschlossen. Verbale Beschimpfungen, Bedrohungen, diskriminierende Strukturen, körperliche Grenzüberschreitungen oder sogar Gewalt – all diese Erfahrungen erschweren trans*, inter* und nicht-binären Menschen (TIN) den Zugang und die Teilhabe am organisierten Sport.

Mit der Veröffentlichung des dritten Moduls der E-Sporttasche unter dem Titel „Geschlechtervielfalt im Sport“ verfolgt das Projekt das Ziel, das Bewusstsein für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu stärken. Die Entwicklung einer offenen und geschlechtsinklusiven Haltung ist eine wichtige Voraussetzung für einen Sport, der ein Ort für alle sein will.

Das Modul bietet vielseitige Lerneinheiten zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport. Es vermittelt einen Überblick über zentrale Begriffe und zeigt auf, wie sich Benachteiligungen und Ausgrenzungen in diesem Kontext äußern können. Interviews mit Expert*innen liefern zudem wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen.

Die E-Sporttasche ist ein kostenloser E-Learning-Kurs, der sich vor allem an Personen richtet, die in unterschiedlichen Funktionen in Sportverbänden oder -vereinen tätig sind. Ziel des Kurses ist es, für Geschlechterklischees im Sport zu sensibilisieren, Wissen über strukturelle Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu vermitteln und zur aktiven Gestaltung einer klischeefreien Sportkultur zu motivieren.

Du möchtest dich für eine klischeefreie Sportkultur starkmachen? Für einen organisierten Sport, an dem alle Menschen teilhaben können? Dann absolviere jetzt die ersten drei Module der E-Sporttasche!

Hier gelangst du zur E-Sporttasche: klischeefrei-sport.de/e-sporttasche

 

Weitere News

Präsentation mit dem Titel Equality Times

In der 23. Ausgabe der (E)Quality time des DOSB drehte sich alles um das Thema „Klischeefreiheit im Sport - Gemeinsam gegen Stereotype“.

mehr dazu
Der Kampagnentitel Enjoy Football – Stop Sexism ist vor einem leeren Stadion zu sehen.

Am 14. Juni 2024 beginnt in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft der Männer unter dem Turnierclaim „United by Football". Die Social Media-Kampagne „Enjoy Football – Stop Sexism", organisiert vom Projekt Klischeefrei im Sport, dem Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus und dem Gleichstellungsbüro…

mehr dazu
Die Gründerinnen von Ulila und zwei Teammitglieder von Klischeefrei im Sport halten das Wimmelbuch zum Thema Sport hoch.

Am 4. Juni 2024 veröffentlichte der Ulila Verlag ein diversitätssensibles Wimmelbuch, das in Zusammenarbeit mit dem Team von Klischeefrei im Sport gestaltet wurde.

mehr dazu
Ein Laptop ist an. Auf dem Bildschirm ist das Factsheet Equal Play zu sehen.

Das vom BMFSFJ geförderte Projekt "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" wirft mit der Veröffentlichung des neuen Factsheets ein Schlaglicht auf das breite Thema von Equal Play – ein Konzept, das darauf abzielt, die Chancengerechtigkeit im Sport zu verbessern.

mehr dazu

Am 25.04.2024 waren 38 Schülerinnen für einen Tag am DFB-Campus in Frankfurt am Main zu Gast und konnten Einblicke in (bislang) männerdominierte Berufsfelder erhalten.

 

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen des Girls'Day in OSchersleben

Am Girls'Day 2024 gestern in der Motorsport Arena Oschersleben erhielten 10 Mädchen vielfältige Einblicke in den Motorsport, von inspirierenden Präsentationen und Besichtigungen bis hin zu Gesprächen mit Fachleuten. Dabei wurden sie von einer engagierten Gruppe von Organisationen unterstützt, um das…

mehr dazu

DOSB-Vizepräsident Oliver Stegemann übernimmt Co-Schirmherrschaft für das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes.

mehr dazu
Drei junge Motorsportlerinnen sind in ihren Rennanzügen und schauen lächelnd in die Kamera.

Am 25. April 2024 lädt die deutsche motor sport jugend (dmsj) in die Motorsport Arena Oschersleben zum Girls'Day ein, um jungen Frauen die faszinierende Welt des Motorsports näherzubringen. Der Girls'Day ist eine Initiative, die junge Frauen ermutigt, sich in Bereichen zu engagieren, die…

mehr dazu
Denkanstöße im Kreis verbunden

Das Projekt Klischeefrei im Sport geht mit den „Denkanstößen“ online. Ziel ist es, engagierten Menschen, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sport einsetzen, eine Plattform zu bieten, ihr Projekt, ihre Initiative oder Veranstaltung vorzustellen und zum Mitmachen anzuregen.

mehr dazu
Orangener #nostereotype-Banner an Pfosten angelehnt

Klischeefrei im Sport veröffentlicht ein Factsheet zum Thema „Sexismus und sexualisierte Gewalt im Sport“. Es richtet sich an Personen aus dem organisierten Sport, an Medienschaffende und an alle Sportinteressierten.

mehr dazu