Weiter zum Inhalt

Girls'Day 2024 in der Motorsport Arena Oschersleben

Am 25. April 2024 lädt die deutsche motor sport jugend (dmsj) in die Motorsport Arena Oschersleben zum Girls'Day ein, um jungen Frauen die faszinierende Welt des Motorsports näherzubringen. Der Girls'Day ist eine Initiative, die junge Frauen ermutigt, sich in Bereichen zu engagieren, die traditionell von Männern dominiert sind, und bietet ihnen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und potenzielle Karrierewege zu erkunden.

|News

Unter dem Motto "Blick hinter die Kulissen" erhalten Teilnehmerinnen beim Girls'Day in Oschersleben die Möglichkeit, den Ablauf einer Rennveranstaltung kennenzulernen, Einblicke in die Rennleitung zu erhalten und verschiedene Teams zu besuchen. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Frauen, die bereits im Motorsport tätig sind.

Die Veranstaltung wird von der dmsj gemeinsam mit dem Deutschen Motor Sport Bund (DMSB), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der Deutschen Sportjugend (dsj) und dem Projekt "Klischeefrei im Sport" organisiert. Ziel ist es, junge Frauen für die Vielfalt und Möglichkeiten im Motorsport zu begeistern und Barrieren abzubauen.

Eine umfassende Betreuung vor Ort sorgt dafür, dass alle Teilnehmerinnen die verschiedenen Stationen ausgiebig erleben und sich dabei wohl und sicher fühlen. Der Girls'Day 2024 in der Motorsport Arena Oschersleben verspricht ein inspirierendes Erlebnis für alle Motorsportbegeisterten zu werden und soll dazu beitragen, das Interesse und die Beteiligung von Frauen am Motorsport weiter zu fördern.

Der Anmeldeschluss zur Teilnahme an der Veranstaltung ist der 21.04.2024.

Mehr Informationen zum Girls'Day und den Anmeldelink finden Sie hier:

https://www.girls-day.de/.oO/Show/deutscher-motor-sport-bund-e-v/oschersleben/hinter-den-kulissen-einer-motorsport-grossveranstaltung

Das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB) und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) durchgeführt.

Die bundesweite Koordinierungsstelle des Girls'Day – Mädchen-Zukunftstags ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt. Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere News

Spielerinnen gehen zufrieden vom Fußballplatz, ein grüner Balken mit der Modulüberschrift ist davor.

Das BMBFSFJ-geförderte Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) das vierte Modul des kostenlosen E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“ mit dem Titel „Grundlagentraining II –…

mehr dazu
Verena Bentele

Das Projekt "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" erhält engagierte Unterstützung: Verena Bentele, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), übernimmt die Co-Schirmherrschaft. Damit setzen Bentele und der DOSB ein wichtiges Zeichen für die Geschlechtergerechtigkeit im Sport.

mehr dazu
Ein Gruppenfoto von der Workshop-Gruppe in einer Sporthalle

Am 29.03.2025 hat das Team des Projekts „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ auf Einladung des Badminton-Verbands Berlin-Brandenburg (BVBB) einen Workshop zum Thema „Klischeefreiheit in Verband, Verein und Spielbetrieb“ durchgeführt. Die Veranstaltung, die vom Badminton-Verband…

mehr dazu
Illustrationen aus dem E-Learning-Kurs sind in einem Laptop und einem Smartphone zu sehen.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no Stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), das dritte Modul „Geschlechtervielfalt im Sport“ des kostenfreien E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.…

mehr dazu
Ausschnitte aus den Grafiken des Factsheets vor einer Laufbahn.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ hat in Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), ein neues Factsheet zum Thema „Sportsponsoring“ veröffentlicht.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen des Workshops stehen vor einer Pinnwand und schauen in die Kamera.

Am 13.11.2024 hat Juliana Groß, Projektleitung Klischeefrei im Sport, auf Einladung des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund einen Workshop für Vertreter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

mehr dazu
Eine schwarze Sporttasche mit dem Projektlogo ist links im Bild. Rechts daneben befindet sich eine Trinkflasche mit dem Schriftzug #nostereotypes.

Das Projekt Klischeefrei im Sport veröffentlicht in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) die ersten Module der E-Sporttasche – ein kostenfreier E-Learning-Kurs für eine klischeefreie Sportkultur.

mehr dazu
Die Podiumsdiskussion vor einer Stellwand des Deutschen Olympischen Sportbundes

Vom 12. bis zum 14. September fand das Fachforum Diversity des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Leipzig statt. Das Projekt Klischeefrei im Sport stellte in diesem Rahmen die E-Sporttasche, einen kostenfreien E-Learning-Kurs, vor.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion vor dem Filmplakat.

Am 21. August fand im Berliner City-Kino Wedding eine exklusive Sondervorführung des Films MARINETTE – KÄMPFERIN. FUSSBALLERIN. LEGENDE. mit anschließender Podiumsdiskussion statt.

mehr dazu
Die Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner steht mit dem Projektteam von Klischeefrei im Sport vor einer leeren Tribüne.

Am 09. August war das Projekt-Team von Klischeefrei im Sport gemeinsam mit der Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner in der WDR Lokalzeit OWL zu sehen.

mehr dazu