Weiter zum Inhalt

Gemeinsam für mehr Diversität im Sport – Klischeefrei im Sport beim DOSB-Fachforum

Vom 12. bis zum 14. September fand das Fachforum Diversity des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Leipzig statt. Das Projekt Klischeefrei im Sport stellte in diesem Rahmen die E-Sporttasche, einen kostenfreien E-Learning-Kurs, vor.

|News

Wie kann der Sport inklusiver werden? Welche Rolle spielt Diversität dabei und wie können wir Barrieren abbauen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Diversity-Fachforums des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Leipzig. Zum ersten Mal wurden die Fachbereiche Inklusion, Integration sowie Frauen, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung in einem gemeinsamen Fachforum zusammengeführt.

Das dreitägige Forum bot zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Diskussion. Dabei wurden gemeinsame Hürden und potenzielle Allianzen sichtbar. Das Team von Klischeefrei im Sport war in drei Programmpunkten vertreten und brachte Expertise zur Geschlechtergerechtigkeit ein. Juliana Groß, Projektleitung von Klischeefrei im Sport, diskutierte am ersten Tag mit Vertreter*innen aus verschiedenen Vereinen und Initiativen über die Bereicherung des Sports durch Diversität. Am zweiten Tag leitete Juliana Groß gemeinsam mit Younis Kamil von Bewegte Zukunft und Jennifer Sprenger sowie Marc Brando von Special Olympics Deutschland einen Workshop zum Thema diversitätssensibles Freiwilligenmanagement.  

Beim anschließenden Gallery Walk kündigte das Projekt-Team von Klischeefrei im Sport den kostenlosen E-Learning-Kurs „E-Sporttasche“ an. Der Kurs vermittelt Wissen über Geschlechterklischees, kann beim Abbau von Vorurteilen unterstützen und für eine klischeefreie Sportkultur motivieren. Der Kurs richtet sich an Personen, die in Sportverbänden oder -vereinen tätig sind sowie an alle Sportinteressierten, die sich für Geschlechtergerechtigkeit im Sport engagieren möchten. Die E-Sporttasche wird am 25. September mit den ersten zwei von sechs Modulen gefüllt, bevor es Anfang 2025 mit dem dritten Modul weitergeht.

Juliana Groß zieht ein positives Fazit zum Fachforum: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt ‚Klischeefrei im Sport‘ beim Fachforum Diversity des DOSB vertreten sein durften! Die Veranstaltung bot eine großartige Gelegenheit, sich fachübergreifend auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.“

Mehr zur E-Sporttasche

Weitere News

Illustrationen aus dem E-Learning-Kurs sind in einem Laptop und einem Smartphone zu sehen.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no Stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), das dritte Modul „Geschlechtervielfalt im Sport“ des kostenfreien E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.…

mehr dazu
Ausschnitte aus den Grafiken des Factsheets vor einer Laufbahn.

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ hat in Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), ein neues Factsheet zum Thema „Sportsponsoring“ veröffentlicht.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen des Workshops stehen vor einer Pinnwand und schauen in die Kamera.

Am 13.11.2024 hat Juliana Groß, Projektleitung Klischeefrei im Sport, auf Einladung des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund einen Workshop für Vertreter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

mehr dazu
Eine schwarze Sporttasche mit dem Projektlogo ist links im Bild. Rechts daneben befindet sich eine Trinkflasche mit dem Schriftzug #nostereotypes.

Das Projekt Klischeefrei im Sport veröffentlicht in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) die ersten Module der E-Sporttasche – ein kostenfreier E-Learning-Kurs für eine klischeefreie Sportkultur.

mehr dazu
Die Podiumsdiskussion vor einer Stellwand des Deutschen Olympischen Sportbundes

Vom 12. bis zum 14. September fand das Fachforum Diversity des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Leipzig statt. Das Projekt Klischeefrei im Sport stellte in diesem Rahmen die E-Sporttasche, einen kostenfreien E-Learning-Kurs, vor.

mehr dazu
Die Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion vor dem Filmplakat.

Am 21. August fand im Berliner City-Kino Wedding eine exklusive Sondervorführung des Films MARINETTE – KÄMPFERIN. FUSSBALLERIN. LEGENDE. mit anschließender Podiumsdiskussion statt.

mehr dazu
Die Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner steht mit dem Projektteam von Klischeefrei im Sport vor einer leeren Tribüne.

Am 09. August war das Projekt-Team von Klischeefrei im Sport gemeinsam mit der Sprinterin Yasmin Kwadwo-Bühner in der WDR Lokalzeit OWL zu sehen.

mehr dazu
Präsentation mit dem Titel Equality Times

In der 23. Ausgabe der (E)Quality time des DOSB drehte sich alles um das Thema „Klischeefreiheit im Sport - Gemeinsam gegen Stereotype“.

mehr dazu
Der Kampagnentitel Enjoy Football – Stop Sexism ist vor einem leeren Stadion zu sehen.

Am 14. Juni 2024 beginnt in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft der Männer unter dem Turnierclaim „United by Football". Die Social Media-Kampagne „Enjoy Football – Stop Sexism", organisiert vom Projekt Klischeefrei im Sport, dem Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus und dem Gleichstellungsbüro…

mehr dazu
Die Gründerinnen von Ulila und zwei Teammitglieder von Klischeefrei im Sport halten das Wimmelbuch zum Thema Sport hoch.

Am 4. Juni 2024 veröffentlichte der Ulila Verlag ein diversitätssensibles Wimmelbuch, das in Zusammenarbeit mit dem Team von Klischeefrei im Sport gestaltet wurde.

mehr dazu